• info@topocare.de
  • +49 5241 7049 70
img

Logistiksimulation

Mittels der Logistiksimulation lassen sich verschiedene Szenarien durchspielen, um zu erfassen wie viele Einsatzkräfte und welches Equipment an welcher Stelle eingesetzt werden muss, um den Schutz rechtzeitig aufzubauen.

Nach unserer Erfahrung wurden in vielen Kommunen Hochwasserschutzsysteme beschafft, ohne die Logistik ausreichend zu berücksichtigen. Was wann von wem zu tun ist, bleibt so offen. Für den rechtzeitigen Schutz ist diese jedoch essentiell. Wir empfehlen daher eine dreistufige Betrachtung die am Ende auch Übungen vorsieht.

Wann sollten Sie die Logistik- und Aufbauprozesse betrachten?

Konzeptplanung

Bei der Konzeptplanung steht die Abschätzung des Leistbaren im Vordergund. Konkret wird geschaut, welche Maßnahmen mit dem verfügbaren Personal in der gegebenen Vorwarnzeit umsetzbar sind. Auf diese Weise entsteht ein erstes Hochwasserschutzkonzept.


Ausführungsplanung

Bei der Ausführungsplanung werden für die verschiedenen Schutzmaßnahmen und Szanarien Einsatzpläne erstellt. Diese konkretisieren wann welche mobilen Elemente ausgbracht und aufgebaut werden müssen. Die Planung basiert auf den finalen Hochwasserschutzmaßnahmen.


Einsatzplanung

Während zumeist die innerhalb der Ausführungsplanung erstellten Pläne für einen Einsatz ausreichen, kann es für größere Städte interessant sein die Einsätze zu dynamisieren. Basierend auf der aktuellen Pegelvorhersage wird ein passgenauer Einsatzplan berechnet.


Beispiel Stadt Köln

Mit unserem Simulationtool PLATHO simulieren die Stadtentwässerungsbetriebe Köln vor einem Einsatz die genauen Einsatzmodalitäten. Bis hin zu einzelnen Ladelisten der LKW gibt die Software einen Prozesses vor, der ideal auf das Hochwasser reagiert. Ähnlich zu dem im Video gezeigen Prozess wird die Simulation in der Konzept- und Ausführungsplanung genutzt.

Welche Fragen können Sie mit Hilfe der Logistiksimulation klären?

  • Ist ein Schutzaufbau innerhalb der Vorwarnzeit machbar?
  • Welcher Abschnitt kann mobil, welcher Abschnitt muss baulich geschützt werden?
  • Welche Methode ist örtlich vorteilhaft (Sandsack-, Schlauch-, Dammbalkensystem, ...)?
  • Wieviele Einsatzkräfte, Equipment,... werden benötigt?
  • Wie ist der Ablauf bzw. welche Maßnahmenreihenfolge ist beim Aufbau zu wählen?
  • Was ist die Auswirkung eines Lagerstandorts?
  • Welcher Prozess ist besser - bspw. Abrollcontainer vs. LKW?
  • Wie sind die Prozesskosten unterschiedlicher Lösungen?
  • img

    Planungsleistungen

    Wir unterstützen Sie mit unserer Erfahrung bei der Konzepterstellung. Angewiesen sind wir auf Ihren Input in Bezug auf die Eingangsdaten insbesondere bei lokalen Besonderheiten. Auch ist es je nach Aufgabenstellung zu Empfehlen eine begleitende Arbeitsgruppe aus bspw. Feuerwehr, Bauhof und anderen Beteiligten einzurichten, welche später den mobilen Hochwasserschutz ausführen. Eine frühe Einbindung hilft Spezifika früh festzustellen und die operative Umsetzbarkeit zu gewährleisten.

    Hinsichtlich der operativen Einsatzplanung ist es möglich über die einfache Planungsdienstleistung hinaus einen Zugang zu unserer Software PLATHO zu erlangen. Die Software wird als Web-Service angeboten und ermöglicht Ihnen eigenständig die Reaktion auf ein lokales Hochwasserereignis zu simulieren und entsprechend dynamisch zu reagieren.

    Kostenlose Erstberatung


    Gerne tauschen wir uns zu Ihrem möglichen Anwendungsfall aus und teilen unsere Erfahrungen. In einem Gespräch können wir Ideen für eine weitere Herangehensweise entwickeln.